Dampfzüge und historische Eisenbahnen

  • Hier werde ich nach und nach alte und natürliche auch neue Berichte über Besuche bei Historischen Eisenbahnen und deren Mitfahrten einstellen.
    Und natürlich dürft ihr das auch! :winken:

    Hier eine Übersicht mit Verlinkung:
    Nostalgieeisenbahnfahrt Moers - Rheinberg 2007
    Nostalgieeisenbahnfahrt Moers - Rheinberg 2008
    Nostalgieeisenbahnfahrt Moers - Rheinberg 2011 (Kastanienfest)

    Historischer Zug "Schluff" - St.Tönis - Hülser Berg 2007
    Historischer Zug "Schluff" - St.Tönis - Hülser Berg 2017
    Historischer Zug "Schluff" - St.Tönis - Hülser Berg 2025

    Drachenfelsbahn, Königswinter, 2007-2011

    Weseler Stadtexpress 2007
    Weseler Stadtexpress 2010
    Weseler Stadtexpress 2018
    Historischer Schienenverkehr Wesel 2018
    Weseler Stadtexpress 2024

    Selfkantbahn und Kleinbahnmuseum 2007
    Selfkantbahn und Kleinbahnmuseum 2010
    Nikolausfahrt bei der Selfkantbahn 2011
    "Teddybärentag" bei der Selfkantbahn 2024

    Hespertalbahn - Essen 2007
    Hespertalbahn - Essen 2010
    Hespertalbahn - Essen 2012
    Hespertalbahn - Essen 2025

    Ruhrtalbahn und Kluterthöhle 2007

    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2007
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2008
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2009
    Dampftag Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2009
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2010
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2013
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2014
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2015
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2017
    Zechenbahntage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2018
    Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2024

    Zug der Erinnerung 2008

    Mit Dampf und Donner durch den Pott 2008

    Ringlokschuppen Siegen 2008

    Eisenbahnmuseum Dieringhausen 2008
    Eisenbahnmuseum Dieringhausen 2013

    Eisenbahn- und Oldtimertreff Krefeld 2008

    Rheinisches Industriebahn Museum Köln 2009

    Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia - "Muttenthalbahn" 2009

    Kasbachtalbahn - Linz am Rhien - 2009

    Sauerländer Kleinbahn 2010

    Osnabrück unter Dampf 2011
    Osnabrück unter Dampf 2013

    Preßnitztalbahn Jöhstadt - Steinbach 2012

    Historische Straßenbahn Blauer Enzian Krefeld 2012

    Fahrt mit der Brockenbahn 2012 (im Thread "Otto im Harz")
    Fahrt mit der Selketalbahn 2017 (im Thread "Otto im Harz")

    Preußenzug Minden 2013

    Gillbachbahn, Rommerskirchen, 2013

    Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, Gütersloh, 2013

    Cottbuser Parkeisenbahn, 2014

    Zeche Zollern, Dortmund, 2014

    Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Simpelveld, NL, Dampfeisenbahntage 2015
    Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Simpelveld, NL, Dampfeisenbahntage 2017
    Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Simpelveld, NL, "Weekend At War" 2019

    Fuchstalbahn von Schongau nach Landsberg, 2015

    Dresdener Parkbahn, 2015

    Vulkan-Express, Brohltalbahn 2016

    Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen 2024

  • Nostalgieeisenbahnfahrt Moers - Rheinberg 2007

    Viele Eisenbahnstrecken sind in den letzten Jahren eingestellt worden, weil sie nicht mehr rentabel waren, so auch einige Strecken am Niederrhein.
    1968 wurde der Personenverkehr zwischen Rheinberg und Moers eingestellt.
    Die Strecke wird aber noch für den Güterverkehr genutzt und so kam es am 1.5.2007 bzw. 17.5.2007 zu einem kurzen Wiederaufleben der Strecke für den Personenverkehr. Da ungeklärt war, ob es eine Wiederholung dieser Aktion geben wird, hab ich am 17.5. auch eine Sonderzugfahrt von Moers bis Rheinberg und wieder zurück unternommen (Kosten: 10 €). Ist zwar mehr was für „Lokalpatrioten“ oder Eisenbahnenthusiasten, aber vielleicht habt ihr wie ich auch an so etwas Spaß.

    Nostalgie01.jpg

    Nostalgie02.jpg


    Die Fahrten wurden in Zusammenarbeit von NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) und dem Verein „Historischer Schienenverkehr Wesel“ unternommen, deren Mitglieder viel Zeit in die Restaurierungsarbeiten und das Erlebnis Eisenbahn mit historischen Zügen investieren.


    Die Lokomotive, die von der NIAG gestellt wurde, war leider nur ein „stinknormale“ Diesellok.

    Nostalgie03.jpg

    Nostalgie04.jpg


    Dafür waren die 7 Waggons über 100 Jahre alt, alle unterschiedlich und schön restauriert. Sie boten rund 300 Personen Platz; zusätzlich wurde noch ein (moderner) Fahrradwaggon angehängt.

    Somit stand neben der Zugfahrt anderen Aktivitäten wie Wandern an den einzelnen Haltepunkten oder Fahrradfahren eigentlich nichts im Wege.

    Leider hat das Wetter nicht so richtig mitgespielt, aber immerhin hat es während meiner Fahrt (knapp 2 Stunden hin und zurück) auch nicht geregnet.


    Hier ein paar Eindrücke von den Waggons, den Gästen und dem Personal.

    Nostalgie05.jpg

    Nostalgie06.jpg

    Nostalgie07.jpg

    Nostalgie08.jpg

    Nostalgie09.jpg

    Nostalgie10.jpg

    Nostalgie11.jpg

    Nostalgie12.jpg

    Nostalgie13.jpg

    Nostalgie14.jpg

    Nostalgie15.jpg

    Nostalgie16.jpg

    Nostalgie17.jpg


    Manche Schilder waren schon recht putzig...

    Nostalgie18.jpg

    Nostalgie19.jpg

    Nostalgie20.jpg

    Nostalgie21.jpg


    Bei der Hinfahrt hatte man m.E. nicht so schöne Aussichten, da der Blick nach vorne durch die Lokomotive versperrt war und als letzter Waggon der Fahrradwaggon anhing, in dem man nicht mitfahren durfte. Somit blieb nur der Blick zur Seite oder an den Waggons vorbei.

    Da es kaum bis keine Bahnsteige an den Haltepunkten gab, war das Ein- und Aussteigen schon recht lustig.

    Nostalgie22.jpg

    Nostalgie23.jpg

    Nostalgie24.jpg

    Nostalgie25.jpg

    Nostalgie26.jpg


    In Rheinberg gab es einen Aufenthalt, der auch dazu genutzt wurde, die Lokomotive auf die andere Seite zu bringen.

    Nostalgie27.jpg

    Nostalgie28.jpg

    Nostalgie29.jpg

    Nostalgie30.jpg

    Nostalgie31.jpg


    Auf der Rückfahrt habe ich dann hinten im letzten Waggon gestanden und ein paar Schnappschüsse gemacht.

    Nostalgie32.jpg

    Nostalgie33.jpg

    Nostalgie34.jpg

    Nostalgie35.jpg

    Nostalgie36.jpg

    Nostalgie37.jpg

    Nostalgie38.jpg

    Nostalgie39.jpg

    Nostalgie40.jpg

    Nostalgie41.jpg

    Nostalgie42.jpg


    Nach 2 Stunden war die Fahrt vorbei – mir hat es viel Spaß gemacht.

    Nostalgie43.jpg

  • Historischer Zug "Schluff" - St.Tönis - Hülser Berg 2007

    Seit 1980 kann man in Krefeld an jedem Sonn- und Feiertag im Frühjahr/Sommer mit der historischen Dampfeisenbahn „Schluff“ von St. Tönis bis zum Hülser Berg (knapp 14 km) und zurück fahren. Die Fahrt dauert mit einem gut 30-minütigem Aufenthalt 2,5 Stunden und kostet 8 €.
    Vorgänger war die schon 1868 gegründete Crefelder Eisenbahn.


    Den Namen „Schluff“ bekam die Bahn, weil sie bei der Fahrt ein Geräusch wie von einer schlurfenden Pantoffel (auf niederrheinisch Schluffen) erzeugt.

    Gezogen werden die 6 historischen Waggons plus 2 Fahrradwaggons von der Lokomotive „Graf Bismarck XV“, einer 1947 gebauten Dampflok, die ursprünglich auf der Zeche Bismarck/Gelsenkirchen eingesetzt wurde. Die Lokomotive wird allerdings nicht mit Kohle sondern mit Diesel betrieben. Das nostalgische Erlebnis bleibt aber erhalten – und das Pfeifen der Lok an den Bahnübergängen sowieso!

    Hier ein paar Eindrücke:

    Die Lok „Graf Bismarck XV“

    Schluff01.jpg

    Schluff02.jpg

    Schluff03.jpg

    Schluff04.jpg

    Schluff05.jpg


    Die Waggons von außen...

    Schluff06.jpg

    Schluff07.jpg

    Schluff08.jpg


    ...und innen.

    Schluff09.jpg

    Schluff10.jpg

    Schluff11.jpg

    Schluff12.jpg

    Schluff13.jpg

    Schluff14.jpg

    Schluff15.jpg


    Während der Fahrt.

    Schluff16.jpg

    Schluff17.jpg

    Schluff18.jpg

    Schluff19.jpg

    Schluff20.jpg

    Schluff21.jpg


    An den meisten Bahnübergängen musste ein Zugbegleiter für die Beschrankung sorgen oder mit Fahnen schwenken. Bei kleineren, nichtgeteerten Straße wurde aber nur laut gepfiffen.

    Schluff22.jpg

    Schluff23.jpg


    An den Endstationen wechselte die Lok auf die andere Zugseite und in „Crefeld Nord“ wurde ein Zwischenhalt gemacht.

    Schluff24.jpg

    Schluff25.jpg

    Schluff26.jpg

    Schluff27.jpg

    Schluff28.jpg


    Mir hat es wieder viel Spaß gemacht. Diesmal war die Lokomotive definitiv interessanter – aber beim letzten Nostalgiezug waren die Waggons abwechslungsreicher.
    Der Zug fährt über eine eigene Trasse – jetzt werde ich mich über bestimmte Bahnübergänge nicht mehr wundern.

  • Weseler Stadtexpress 2007

    Im Rahmen des Weseler Stadtfestes an diesem Wochenende fuhr der Museumszug „Weseler Stadtexpress“ wieder einige Male zwischen Rheinpromenade und Hohe Mark.

    Für 5 € konnte man (mit Pausen) 1,5 Stunden hin- und wieder zurückfahren und dabei das Zugfahrgefühl des vorigen Jahrhunderts erleben. Die Waggons werden vom Verein „Historischer Schienenverkehr Wesel“ bereitgestellt und gepflegt. Die Wagen kannte ich zwar schon von meiner Nostalgiefahrt Moers – Rheinberg, die Strecke wollte ich aber mal mitfahren.


    Ein Teil der Waggons wie z.B. der Gastronomiewagen war allerdings als Verpflegungsstation an der Rheinpromenade geparkt. Die restlichen Waggons wurden von einer ausrangierten Diesellokomotive gezogen. Teile der restaurierten Wagen wie die Fahrwerke stammen noch aus der Kaiserzeit.


    Hier ein paar Eindrücke von der Tour:

    Die geparkten Waggons.

    Express01.jpg

    Express02.jpg

    Ankunft an der Rheinpromenade.

    Express03.jpg

    Die Diesellok

    Express04.jpg

    Express05.jpg

    Express06.jpg

    Express07.jpg

    Express08.jpg


    Der gesamte Zug an der Hohen Mark.

    Express09.jpg


    Leider war es keine Dampflok, wie dieses Schild suggeriert.

    Express10.jpg


    Ansichten innerhalb der Waggons.

    Express11.jpg

    Express12.jpg

    Express13.jpg

    Mein Lieblingsschild - ein Bild vom Klo selber lohnt keiner Veröffentlichung.

    Express14.jpg


    Ein paar Eindrücke – aufgenommen vom letzten Wagen.

    Express15.jpg

    Express16.jpg

    Express17.jpg

    Weseler Bahnhof

    Express18.jpg

    Express19.jpg

    Express20.jpg


    Das “Personal”, welches viel Zeit und Arbeit in ihr Hobby steckt.

    Express21.jpg


    Auf der Hinfahrt wurde ein 20-minütiger Zwischenstop an dem Alten Weseler Wasserwerk eingelegt. Dieses ist ein Standort der Route Industriekultur und nur an einigen Terminen zu besichtigen – so auch am diesem Tag. Neben einem kleinen Rundgang wurde auch eine kurzer Schaubetrieb einer alten Dampfmaschine demonstriert – allerdings ohne Dampf sondern mit Druckluft betrieben.

    Das hab ich natürlich mitgenommen.

    Express22.jpg

    Express23.jpg

    Express24.jpg

    Express25.jpg

    Express26.jpg


    Ich fand auch diesen Ausflug in die Geschichte des Zugverkehrs wieder interessant und kurzweilig.

  • Selfkantbahn und Kleinbahnmuseum 2007

    Zwischen Schierwaldenrath und Gillrath in der Nähe von Heinsberg nahe der holländischen Grenze verkehrt auf einer etwa 6 km langen Strecke von April bis September die letzte schmalspurige Kleinbahn NRWs mit einer Spurweite von 1 m.

    Sie befährt die Reste der Geilenkirchener Kreisbahn, deren Betrieb 1971 eingestellt wurde. Mit der „Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr“ haben einige Eisenbahnfreunde die letzte Strecke übernommen und halten mit viel Engagement und Arbeit diesen historischen Bahnverkehr am Leben. Am Bahnhof Schierwaldenrath ist ein Kleinbahnmuseum angeschlossen, welches kostenlos zu besichtigen ist.

    Homepage


    Selfkantbahn01.jpg


    Am 11. und 12. August 2007 fanden wieder die „Tage des Eisenbahnfreundes“ statt, an denen alle fahrtüchtigen Zugmaschinen und Waggons zum Einsatz kommen sollten.

    Ich habe die Selfkantbahn am 11.08.07 besucht; an diesem Tag wurden Fahrten auf 4 verschiedenen Zügen angeboten. Durch ein wenig Umsteigen an den Haltepunkten konnte man auch alle 4 Züge nutzen. Eine Tageskarte kostete 10 €, eine einzelne Hin- und Rückfahrt hätte 5,40 € gekostet.

    Selfkantbahn02.jpg


    Zunächst einen Überblick über die Fahrzeuge und Wagen, die teilweise noch nicht restauriert sind und im Museum bzw. auf dem Gelände des Bahnhofs auf ihre Instandsetzung warten oder mit denen man am heutigen Tag nicht fahren konnte.

    Selfkantbahn03.jpg

    Selfkantbahn04.jpg

    Selfkantbahn05.jpg

    In manche „Uralt-Schätzchen“ wird noch viel Arbeit investiert werden müssen.

    Selfkantbahn06.jpg

    Selfkantbahn07.jpg

    Diese Personenwagen wurden am Samstag leider nicht benutzt – standen aber am Nachmittag für den nächsten Tag bereit.

    Selfkantbahn08.jpg

    Selfkantbahn09.jpg

    Selfkantbahn10.jpg

    Selfkantbahn11.jpg

    Selfkantbahn12.jpg

    Selfkantbahn13.jpg


    Die folgenden Zugmaschinen und Wagen kamen zum Einsatz:

    Zwei Dampflokomotiven

    Selfkantbahn14.jpg

    Selfkantbahn15.jpg


    Eine kleine Diesellok

    Selfkantbahn16.jpg


    Ein Triebwagen

    Selfkantbahn17.jpg


    Mehrere Personenwaggons – von außen...

    Selfkantbahn18.jpg

    Selfkantbahn19.jpg

    Selfkantbahn20.jpg

    Selfkantbahn21.jpg

    ...und von innen.

    Selfkantbahn22.jpg

    Selfkantbahn23.jpg

    Selfkantbahn24.jpg

    Selfkantbahn25.jpg


    Einige Güterwaggons wurden auch mitbewegt.

    Selfkantbahn26.jpg


    Impressionen von den einzelnen Fahrten:

    Bei der ersten Fahrt wurden die Waggons von beiden Dampflokomotiven gezogen.
    Sehr schön fand ich diverse Zwischenstops zum Fotografieren; teilweise hat der Zug wieder zurückgesetzt und eine “Scheineinfahrt“ gemacht.
    Auf der Rückfahrt wurde ich übrigens ziemlich eingerußt – man sollte nicht seine Sonntagsklamotten anziehen.


    Start in Schierwaldenrath

    Selfkantbahn27.jpg

    Selfkantbahn28.jpg

    Auf der Strecke

    Selfkantbahn29.jpg

    Scheineinfahrt

    Selfkantbahn30.jpg

    Birgden

    Selfkantbahn31.jpg

    Scheineinfahrt

    Selfkantbahn32.jpg

    Gillrath

    Selfkantbahn33.jpg

    Selfkantbahn34.jpg

    Rückfahrt

    Selfkantbahn35.jpg

    Selfkantbahn36.jpg

    Und noch eine Scheineinfahrt

    Selfkantbahn37.jpg


    Bei der zweiten Fahrt wurde eine Dampflok auf einem Teil der Fahrt von einer kleinen Diesellok ersetzt.

    Selfkantbahn38.jpg

    Nachfüllen von Wasser

    Selfkantbahn39.jpg

    Selfkantbahn40.jpg

    In Birgden wurde die Diesellok abgehängt

    Selfkantbahn41.jpg


    Ich bin dann in den Triebwagen umgestiegen und darin eine Zeit mitgefahren.

    Selfkantbahn42.jpg

    Selfkantbahn43.jpg

    Selfkantbahn44.jpg

    Begegnung mit dem Dampfzug

    Selfkantbahn45.jpg

    Selfkantbahn46.jpg


    Bei der letzten Fahrt kam dann wieder die andere Dampflokomotive zum Einsatz.

    Selfkantbahn47.jpg

    Selfkantbahn48.jpg

    Gillrath

    Selfkantbahn49.jpg

    Bei der Maschinenüberprüfung machte der Lokführer auch richtig Dampf.

    Selfkantbahn50.jpg

    Selfkantbahn51.jpg

    Selfkantbahn52.jpg


    Ich hatte an diesem Ausflug in die Welt der historischen Eisenbahnen wieder meinen Spaß, insbesondere weil ich diesmal auch mit „richtigen“ Dampfloks mit Kohlenbefeuerung fahren durfte.

  • Hespertalbahn - Essen 2007

    Ab Kupferdreh fährt an einigen Tagen im Jahr am Baldeneysee in Essen die Museumseisenbahn Hespertalbahn . Der Zug wurde bei meinem Besuch 2007 leider nur von einer Diesellokomotive angetrieben, aber für 3,30 € konnte ich mir die Fahrt entlang des Baldeneysees von Essen-Kupferdreh bis zum Haus Scheppen und wieder zurück nicht entgehen lassen.
    Der Zug tuckerte recht gemütlich am See entlang (manche Radfahrer überholten den Zug) und benötigte für die insgesamt nur 7 km Strecke (retour) mit Pause am Haus Scheppen 1 Stunde.
    Homepage


    Hier ein paar Eindrücke von der Fahrt:

    Die Diesellok

    Hesper01.jpg

    Hesper02.jpg

    Die Waggons - 3 Personenwagen und ein Dienstwagen.
    Leider machten diese einen recht „gebrauchten“ Eindruck, die Zeit ist nicht spurlos an ihnen vorübergegangen – und der Einsatz als Museumseisenbahn wird sein restliches dazu beitragen haben, dass dieser Eindruck bei mir entstand.

    Hesper03.jpg

    Hesper04.jpg

    Hesper05.jpg


    Ansichten von innen

    Hesper06.jpg

    Hesper07.jpg

    Hesper08.jpg

    Hesper09.jpg


    Bahnhof Kupferdreh

    Hesper10.jpg


    Loks und Waggons, die an diesem Tag nicht zum Einsatz kamen bzw. restauriert werden müssen (soweit dies noch möglich ist). Ein Unterstand bzw. Lokschuppen ist bislang wohl nur in Planung.

    Hesper11.jpg

    Hesper12.jpg

    Hesper13.jpg

    Hesper14.jpg


    Wendepunkt am Haus Scheppen – für einen Besuch dieses Hauses hat allerdings die Aufenthaltszeit nicht gereicht...

    Hesper15.jpg

    Hesper16.jpg


    Ansichten während der Fahrt

    Hesper17.jpg

    Hesper18.jpg

    Hesper19.jpg


    Rangiermanöver

    Hesper20.jpg


    Fazit:
    Wer mal in Essen am Baldeneysee ist und Lust auf Museumseisenbahnen hat, sollte die Zugfahrt ruhig machen (soweit sie möglich ist), da die Fahrt entlang des Sees wirklich nett ist. Eine extra Anreise lohnt m.E. nur, wenn eine Dampflokomotive zum Einsatz kommt (s. Fahrplan auf Homepage) oder am Kupferdreher Zechenbahntag bzw. am Sommerfest der Hespertalbahn, da dann mehrere Lokomotiven und Waggons zum Einsatz kommen.

  • Ruhrtalbahn und Kluterthöhle 2007

    Die Ruhrtalbahn bietet nostalgische Zugfahrten vom Eisenbahnmuseum Dahlhausen in Bochum bis nach Hagen an, während der Saison auch einmal im Monat mit einem Dampfzug.
    In diesem Jahr wird auch wieder eine Weiterfahrt von Hagen nach Ennepetal mit dem Schienenbus – dem sogenannten „Teckel“ – angeboten.

    Link zur Ruhrtalbahn

    In Kombination mit einem Besuch der Klutert-Höhle in Ennepetal lässt sich dies zu einem tollen Tagesausflug kombinieren.

    Link zur Kluterthöhle


    Am Sonntag, den 2.9.2007 habe ich mich mit ein paar Freunden/innen vom Niederrhein und den Stammtischlern Uli und Volker gegen 8:15 Uhr in Dahlhausen getroffen, um diese Kombination aus Zugfahrt und Höhlenbesichtigung in Angriff zu nehmen.


    Der Dampfzug nach Hagen wurde von der Lokomotive 38 2267 - der "preußischen P8" - angetrieben, die Waggons der 1. bis 3. Klasse stammten aus der Zeit von 1903 bis in die fünfziger Jahre.

    Die Dampfzugstrecke im Überblick:

    Ruhrtalbahn001.jpg


    Die Dampflok auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums Dahlhausen.

    Ruhrtalbahn002.jpg


    Die Waggons von außen.

    Ruhrtalbahn003.jpg

    Ruhrtalbahn004.jpg


    Innenansichten der Wagen.

    Ruhrtalbahn005.jpg

    Ruhrtalbahn006.jpg

    Ruhrtalbahn007.jpg

    Ruhrtalbahn008.jpg

    Ruhrtalbahn009.jpg


    Lustige Schilder gab es auch wieder.

    Ruhrtalbahn010.jpg

    Ruhrtalbahn011.jpg


    An jeder Station traten alle Schaffner (es gibt für jeden Waggons einen) hinaus und sorgten dafür, dass alles problemlos ablief.

    Ruhrtalbahn012.jpg


    Ansichten während der Fahrt.

    Ruhrtalbahn013.jpg

    Ruhrtalbahn014.jpg


    In Hagen stieg man um in den „Teckel“, der einen nach Ennepetal brachte.
    Der „Teckel“ ist ein „Uerdinger Schienenbus“ mit Motorwagen und Beiwagen aus der Zeit von 1956 bis 1961. Dabei sollten diese Fahrzeuge eigentlich nur so 15 Jahre halten....

    Zwar hatte der Dampfzug schon 45 Minuten Verspätung, aber anders als bei der DB war das hier kein Problem – man wartete geduldig aufeinander.

    Ruhrtalbahn015.jpg

    Ruhrtalbahn016.jpg


    Innenansichten des Schienenbusses

    Ruhrtalbahn017.jpg

    Ruhrtalbahn018.jpg

    Ruhrtalbahn019.jpg

    Der zweite Waggon

    Ruhrtalbahn020.jpg

    Der Fahrzeugführer

    Ruhrtalbahn021.jpg


    Die Fahrt ging von Hagen Hbf über Gevelsberg Poeten, Gevelsberg Nirgana bis nach Ennepetal Kluterthöhle.

    Ruhrtalbahn022.jpg

    Ruhrtalbahn023.jpg

    Ruhrtalbahn024.jpg


    Erstaunlich ist, dass der „Dackel“ dabei teilweise mitten durch die Städte fährt, dann aber äußerst langsam, da die Anwohner an ihren Ausfahrten nicht unbedingt mit einem Zug rechnen.

    Ruhrtalbahn025.jpg


    Die gut 2 Stunden Aufenthalt in Ennepetal bis zum nächsten Programmpunkt haben wir zunächst durch eine klitzekleine Besichtigung überbrückt – es gibt so einige Ausstellungsstücke des Straßenindustriemuseums anzuschauen.

    Ruhrtalbahn026.jpg


    Nach einem Gruppenbild haben wir uns erst mal gestärkt.

    Ruhrtalbahn027.jpg


    Für Uli und Volker ging es danach mit der Ruhrtalbahn schon wieder zurück nach Bochum, der Rest machte sich auf zur Kluterthöhle

    Ruhrtalbahn028.jpg


    Die Kluterthöhle ist eine der größten Natur- und Schauhöhlen Deutschlands mit über 350 Gängen und ungefähr 5500 m Länge. Entstanden ist diese Höhle vor ca. 370 Mio. Jahren und wahrscheinlich Mitte des 16. Jahrhunderts entdeckt worden. Die Temperatur beträgt konstant 10°C.

    Man kann diese Höhle ganz „normal“ besichtigen; das ist dann eher ein Spaziergang und man holt sich schlimmstenfalls ein paar dreckige Schuhe. Wir hatten aber eine Erlebnisführung gebucht.


    Für diese muss man erst mal alte Kleidung und feste Schuhe bzw. Gummistiefel anziehen. Benötigt wird auch eine Taschen-/Stirnlampe und ein Helm, den man aber auch an der Höhle kostenlos ausleihen kann. Unser Höhlenführer Marco hat amüsiert von einem Lehrer erzählt, der mit seiner Klasse im Anzug auftauchte und dies auch total in Ordnung fand. Das hat er wohl bitter bereut...

    Ein Höhlenzwerg vor dem Höhleneingang...

    Ruhrtalbahn029.jpg

    ...und seine Kumpels.

    Ruhrtalbahn030.jpg


    Essen bzw. Trinken ist verboten, sogar Kaugummis sind vorher zu entsorgen, damit sich keine Schimmelpilze bilden können.

    Sämtliche Bilder aus der Höhle musste ich nach bearbeiten, bei den teilweise auftretenden Lichtreflexionen war ich leider machtlos...


    Der Einstieg zur Erlebnisführung war etwas beschwerlich, was auch als ein Test für die körperliche Fitness diente, aber zu Beginn der Tour war das alles recht harmlos.

    Ruhrtalbahn031.jpg

    Ruhrtalbahn032.jpg

    Ruhrtalbahn033.jpg


    In der sogenannten „Kathedrale“ hat unser Guide etwas zur Entstehung der Kluterthöhle erzählt, und auch, das er unserer kleinen Gruppe von Erwachsenen etwas mehr vom Höhlensystem zeigen kann, als dies bei größeren Gruppen bzw. Kindern möglich wäre.

    Ruhrtalbahn034.jpg

    Im 2. Weltkrieg wurde die Höhle auch als Bunker genutzt; den damals angelegten Notausgang hat man wieder zugemauert, da er dem Klima schadete; die Höhle wird wegen der guten Luft auch für Therapiezwecke z.B. für Lungenkranke genutzt. Somit müssen die vorhandenen Fledermäuse den einzigen Ein- und Ausgang für ihre nächtlichen Exkursionen nutzen.


    Dann wurde es auch schon mal beschwerlicher; man konnte nicht mehr gebückt gehen, auch nicht auf Händen und Knien krabbeln – man musste regelrecht auf dem Bauch vor sich hin robben. Und es war immer wieder glitschig und matschig...

    Ruhrtalbahn035.jpg

    Ruhrtalbahn036.jpg


    Wasser bzw. Gewässer gibt es da unten auch. Hier der „Königssee“...

    Ruhrtalbahn037.jpg

    ...in denen ein Besucher mal seine Goldfische freigelassen hat. Diese konnte man erst wieder beseitigen, indem man einen Hecht aussetzte. Der hat die Goldfischlis vertilgt und war leichter wieder einzufangen.

    Ruhrtalbahn038.jpg

    Ein leicht fließendes Gewässer.

    Ruhrtalbahn039.jpg

    Hier erklärte Marco denjenigen, die keine Gummistiefel an hatten, wie man trockenen Fußes über diese Pfütze kommt. Teilweise waren die Pfützen bis zu 40 cm tief.

    Ruhrtalbahn040.jpg


    Es wurde weiter gekrabbelt oder geklettert (um keine nassen Füße zu bekommen) oder gekrochen.

    Ruhrtalbahn041.jpg

    Ruhrtalbahn042.jpg

    Ruhrtalbahn043.jpg


    Manchmal war Teamarbeit angesagt. Unser Guide hat sich insbesondere über diese Hilfsaktion amüsiert.

    Ruhrtalbahn044.jpg


    An diesem Bild kann man durch die Korallen- und Muschelversteinerungen erkennen, dass sich die Höhle vor Jahrmillionen auf dem Boden eines Meeres befand.

    Ruhrtalbahn045.jpg


    Watch Your Head

    Ruhrtalbahn046.jpg


    Man begeht auch Teile der “Normalführung”; hier wurde für Halloween gerade ein Bereich umgestaltet.

    Ruhrtalbahn047.jpg

    Diese Aufschrift sorgte natürlich für Gelächter (R.I.P. OTTO We miss you!!)

    Ruhrtalbahn048.jpg


    Dann kam der schwierigste Teil der Tour, der sogenannte Fuchsbau. Hier muss man mehrere Meter durch eine wirkliche niedrige Spalte kriechen. Das war anstrengend, und einer von uns ist hier gescheitert. Nachdem er trotz Ausatmens nicht mehr weiterkam, fand er die bedrückende Enge mehr als nur lästig und hat aufgegeben. Durch andere Gänge wurde er von Marco zu einem Treffpunkt gebracht und wir Restlichen mussten ein kurze Zeit auf das Abholen warten.

    Ruhrtalbahn049.jpg

    Ruhrtalbahn050.jpg

    Ruhrtalbahn051.jpg


    Therapie- bzw. Spielplatz für kleine und große Kinder.

    Ruhrtalbahn052.jpg


    Die Kluterthöhle ist keine Tropfsteinhöhle, aber so einiges hat sich auch hier im Laufe der Jahrtausende herausgebildet. Das meiste wurde aber in früheren Jahren durch Unachtsamkeit und Vandalismus zerstört.

    Ruhrtalbahn053.jpg

    Ruhrtalbahn054.jpg

    Ruhrtalbahn055.jpg

    Versteinerte Fossilien

    Ruhrtalbahn056.jpg

    Tropfsteingebilde

    Ruhrtalbahn057.jpg

    Ruhrtalbahn058.jpg

    Diese Wand hat einer als „Abhustwand der Bronchialkranken“ bezeichnet – pfui Deivel...

    Ruhrtalbahn059.jpg

    Man glaubt es kaum, aber hier unten wächst sogar was.

    Ruhrtalbahn060.jpg


    Nach 2 Stunden (etwas länger als angekündigt) war für uns die Erlebnisführung beendet. Wir hatten unseren Spaß und fanden es trotz der Anstrengungen, mit denen wir nicht so unbedingt gerechnet hatten, sehr schön – einer von uns mit leichten Einschränkungen.

    Die Klamotten waren natürlich versaut, aber wir waren darauf vorbereitet und hatten genug zum Wechseln dabei.

    Ruhrtalbahn061.jpg

    Ruhrtalbahn062.jpg


    Fazit zur Höhlentour:
    Die Erlebnistour war beschwerlicher, als wir erwartet hatten, aber super. Wer sich nicht fit fühlt oder auch etwas beleibter ist, sollte nur die Normaltour machen. Auch wenn man in Gummistiefeln nicht so gut gehen kann, an einigen Stellen wurden sie benötigt. Das hängt aber vom jeweiligen Guide ab, welche Route dieser einschlägt, und auch, ob es in den Tagen vorher viel geregnet hat. Handschuhe sind m.E. von Vorteil, da die Finger recht schmutzig werden und man Probleme mit dem Fotografieren bekommen kann. Das Abwischen an der schmierigen Hose nervt auf die Dauer. Und ein paar blaue Flecken sollte man einkalkulieren.


    Nach dem Säubern und Umziehen haben wir noch kurz am Markt die Eisdiele besucht und dann ging es mit der Ruhrtalbahn zurück nach Bochum.

    Der „Teckel“ in Ennepetal

    Ruhrtalbahn063.jpg

    Die Dampflokomotive im Hagener Hbf.

    Ruhrtalbahn064.jpg

    „Love Me, Tender....“

    Ruhrtalbahn065.jpg


    Der originellste Schaffner

    Ruhrtalbahn066.jpg


    Die Rückfahrt war denn eher beschaulich,...

    Ruhrtalbahn067.jpg

    ...wir haben sie mit ein paar Bier ausklingen lassen.

    Ruhrtalbahn068.jpg


    Ein letztes Bild im Eisenbahnmuseum, dann war eine lange aber sehr unterhaltsame Tour zu Ende, die uns wirklich viel Spaß gemacht hat.

    Ruhrtalbahn069.jpg


    Kleine Kostenaufstellung:
    100 € Erlebnisführung, 12 € Umkleidekabine, Trinkgeld 10 €, Dampfzug p.P. 18 €, Teckel p.P. 9 € - machte zusammen bei sieben Personen pro Nase 45 €.

  • Bilder von meinem erstmaligen Besuch im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen bei den Museumstagen 2007.

    Homepage

    An diesen Tagen war im Museum alles auf der Schiene, was rollen konnte, und es wurden auch Lokomotiven und Waggons befreundeter Vereine gezeigt. So kamen mir ein paar Loks oder Waggons schon bekannt vor...
    Neben den diversen Besichtigungen und Vorführungen gab es auch einige Angebote zum Mitfahren.

    Der Eintritt betrug 6 €, die Mitfahrten kosteten zusätzlich.


    Auf dem Gelände bzw. innerhalb der diversen Hallen konnte man unzählige Lokomotiven und Waggons aus den unterschiedlichsten Zeiten besichtigen. Treffpunkt und Publikumsmagnet war die Drehscheibe vor dem Lokschuppen. Auf diesen "Laufsteg" fuhren immer wieder Lokomotiven auf bzw. wurden geschoben, wenn sie z.B. nicht unter Dampf standen.

    Museum01.jpg

    Museum02.jpg

    Museum03.jpg

    Museum04.jpg

    Museum05.jpg

    Museum06.jpg

    Museum07.jpg

    Museum08.jpg

    Museum09.jpg

    Museum10.jpg

    Museum11.jpg


    Ein Straßen-Schienen-Bus

    Museum12.jpg


    Mit diesem Schienenbus der Ruhrtalbahn konnte man bis Hagen fahren.

    Museum13.jpg


    Der Wismarer Schienenbus - genannt das Schweine-Schnäuzchen - verkehrte zwischen dem Museum und Bochum Hbf.

    Museum14.jpg


    Ich habe aber lieber eine kurze Fahrt mit dem Historischen Zug zum S-Bahnhof Bochum-Dahlhausen und zurück unternommen (2 €). Dabei wurden an beiden Seiten Dampflokomotiven vorgespannt.

    Museum15.jpg

    Museum16.jpg

    Museum17.jpg

    Museum18.jpg

    Museum19.jpg

    Museum20.jpg


    Für 3,50 € durfte man auf einer Dampflokomotive mitfahren – eine sogenannte Führerstandsmitfahrt. Dabei konnte einem schon ganz schön warm werden.
    Und eigentlich ist so eine Lok ganz einfach zu bedienen....

    Museum21.jpg

    Museum22.jpg

    Museum23.jpg

    Museum24.jpg

    Museum25.jpg

    Museum26.jpg


    Die Fahrt mit einer Draisine für 1 € habe ich mit auch nicht entgehen lassen.

    Museum27.jpg


    Das Beladen der Lokomotiven mit Kohle bzw. Wasser konnte man beobachten; dies war um so unterhaltsamer, wenn die Kohle daneben ging oder der Heizer geduscht wurde.

    Museum28.jpg

    Museum29.jpg


    Einen Besuch des Eisenbahnmuseum gerade an diesen "Museumstagen" oder an den "Dampftagen" kann ich nur empfehlen; mir hat es jedenfalls viel Spaß gemacht.

  • Auf der Rückfahrt vom Diemelsee 2012 sind wir unter anderem auch durch das Erzgebirge gefahren. Dort kreuzten wir durch Zufall die Strecke der Preßnitztalbahn, die am Feiertag auch fleißig durch die Gegend dampfte. Die Strecke befindet sich dicht an der Grenze zur Tschechei und wurde von den Vereinsmitgliedern in freiwilliger Arbeit hergerichtet. Hier könnt ihr sehen, wo sich die Strecke befindet: Link zu GoogleMaps
    Leider reichte unsere Zeit nicht, um eine Fahrt mitzumachen, aber für einen Besuch auf dem Bahnhof und an der Strecke hat es gereicht. Hier nun ein paar Fotos davon.

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Zug der Erinnerung 2008

    Der "Zug der Erinnerung" erinnert in einer kleinen Ausstellung an die Deportation von Kindern in die Konzentrationslager während des NS-Regimes. Die Ausstellung findet in zwei (von drei) umgebauten Personenwagen statt, die von einer Dampflokomotive gezogen werden. Der Zug wird noch einige Zeit in diversen anderen Bahnhöfen Halt machen. Einen Überblick über die gesamte Aktion, seine Hintergründe und die noch folgende Stationen erhält man auf dieser Homepage.


    Im Februar 2008 machte der Zug Station im Duisburger Hauptbahnhof und ich habe mir den Zug und die Ausstellung angesehen.

    Bilder vom Zug:

    ZdE01.jpg

    ZdE02.jpg

    ZdE03.jpg

    ZdE04.jpg

    ZdE05.jpg

    Die Ausstellung wird auch von Schulklassen besucht, so dass es durchaus mal zu kleinen Wartezeiten kommen kann.

    ZdE06.jpg


    Mit einigen Übersichten und vielen Beschreibung von Einzelschicksalen anhand von Dokumenten und Bildern wird das Leid von Deportationskindern zu der damaligen Zeit dargestellt, ihr Transport in die Vernichtungslager und ihr Verbleib, der meistens im Tod endete oder ungeklärt blieb.

    ZdE07.jpg

    ZdE08.jpg

    ZdE09.jpg

    ZdE10.jpg

    ZdE11.jpg

    ZdE12.jpg

    ZdE13.jpg

    ZdE14.jpg

    ZdE15.jpg


    Auch einige Täter und die Schicksale von Überlebenden werden angesprochen.

    ZdE16.jpg

    ZdE17.jpg

    ZdE18.jpg

    ZdE19.jpg

    ZdE20.jpg


    Weiterhin wird in jedem Bahnhof auf die Deportation aus der jeweiligen Region hingewiesen.
    Auch kann man sich mit Kommentaren in ein Gästebuch eintragen und selber mit den vorhandenen Unterlagen recherchieren oder sich auch per PC über das Thema auszutauschen.

    ZdE21.jpg

    ZdE22.jpg

    ZdE23.jpg


    Der Zug der Erinnerung ist keine lustige Ausstellung, auch keine Aktion die man gesehen haben "muss", aber sie trägt dazu bei, dass man gewisse Dinge niemals ganz vergessen sollte und diese auch nicht wieder geschehen dürfen.

    ZdE24.jpg


    Wenn jemand Interesse an dem Thema hat und der Zug hält in seiner Nähe, dann sollte man diese Ausstellung besuchen.
    Aktuell liegt der Zug aber still (s. Homepage)

  • Bilder von meinem Besuch im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen bei den Museumstagen 2008.
    Diesmal lag der Schwerpunkt mehr auf Diesellokomotiven. Der Eintritt betrug 7 €.


    An der Drehscheibe wurden verschieden Dieselloks gezeigt, die teilweise auch zum Einsatz kamen; immer wieder durfte eine Lok auf den "Laufsteg".


    Panorama


    Zwischen Bochum Dahlhausen und dem Museum verkehrte ein Zubringerzug.


    Auch zwischen Bochum-Hauptbahnhof und dem Eisenbahnmuseum fuhr mehrfach ein Zug.


    Die rote V200 war einer der Stars des Tages – die erinnert mich immer an meine Märklin-Eisenbahn früher.


    Nach Hagen fuhr ein Schienenbus der Ruhrtalbahn.


    Schienen/Straßenbus


    Das "Schweineschnäuzchen" – der Wismarer Schienenbus


    Manche waren sportlich mit der Draisine unterwegs.


    Die Dampflokomotiven waren an diesem Wochenende in ihren Schuppen abgestellt – manche können ihr Domizil leider nicht mehr verlassen.


    Neben diesen gewaltigen Schlachtrössern kommt man sich recht klein vor.


    Eine Dampflok war aber im Einsatz.


    Auf dieser konnte man für 4 € auch wieder eine Führerstandmitfahrt machen.


    Ich habe wieder einige sehr kurzweilige und vergnügliche Stunden im Museum verbracht; wer ein bisschen am nostalgischen Zugverkehr interessiert ist, dem kann ich einen Besuch im Eisenbahnmuseum Dahlhausen nur empfehlen.

  • Mit Dampf und Donner durch den Pott 2008

    Am 31.05.08 hat die Tour-de-Ruhr Organisation in Zusammenarbeit mit den Historischen Eisenbahnen Gelsenkirchen und der Dampfloktradition Oberhausen eine Tour mit einer Dampflokomotive quer durch das Ruhrgebiet organisiert. Gefahren wurde auf Gleisen der DB und auch auf Gütergleisen – mit vielen Aussichten auf Sehenswürdigkeiten der Route Industriekultur.
    Die Fahrt sollte so 5 Stunden dauern und kostete 35 € pro Person. Das Interesse war recht groß, so dass die Tour einige Zeit vorher ausgebucht war.


    Zum Einsatz kam eine Dampflok 41360, die sogenannte "Lady of Bismarck" (von der Dampfloktradition Oberhausen), die wird nicht mit Kohle sondern mit Schweröl befeuert.
    Es sollten auch historische Waggons eingesetzt werden – die eingesetzten Wagen waren sicher alt und ausrangiert – aber nüchtern betrachtet bin ich inzwischen dann auch historisch.


    Los ging es morgens um 10 Uhr am neuen Bahnsteig des Landschaftsparks Nord in Duisburg.
    Leider war das Wetter nur mäßig, bedeckt aber nicht kalt, wenigstens kein Regen.

    Dampf01.jpg


    Die Ankunft des Zuges – inzwischen warteten ein paar hundert Leute am Bahnsteig.

    Dampf02.jpg


    Während der Tour wurde die Lokomotive mehrfach von der einen auf die andere Seite gewechselt; dabei konnte man die Lok mehrfach an sich vorbeifahren sehen, was besonders toll war in den Pausen, wo man auch mal aussteigen durfte.

    Dampf03.jpg


    Gequalmt hat die Lok auch ganz gut, aber nicht so spektakulär wie bei einer mit Kohle befeuerten Lok.

    Dampf04.jpg


    Das Gasometer in Oberhausen.

    Dampf05.jpg


    Die Kokerei Prosper Haniel in Bottrop.

    Dampf06.jpg


    Das Bergbaumuseum in Bochum.

    Dampf07.jpg


    Die Fahrt wurde oft unterbrochen, da dem normalen Schienenverkehr Vorrang gegeben wurde – hier z.B. einem ICE.

    Dampf08.jpg


    Das Wasserkraftwerk Hohenstein bei Witten.

    Dampf09.jpg


    In Witten Wengern wurde eine Pause gemacht, dabei konnte man die Lokomotive aus der Nähe und auch beim Rangieren beobachten.

    Dampf10.jpg

    Dampf11.jpg

    Dampf12.jpg


    Danach ging es einen Teil der gefahrenen Strecke (so bis Bochum) wieder zurück – in Herne wurde wieder rangiert.

    Dampf13.jpg

    Dabei wurde auch ein bisschen "repariert" bzw. nachgefüllt – unterwegs sah man bei den meisten Stopps einen Mitarbeiter an der Lokomotive schrauben oder kontrollieren – es sind eben Oldtimer.

    Dampf14.jpg


    Die Kokerei des Weltkulturerbes Zollverein in Essen.

    Dampf15.jpg


    Rheinüberquerung auf die "richtige" Rheinseite über die Haus-Knipp-Brücke – rechts die Brücke der A40 und in der Mitte die Halde Rheinpreußen mit dem Geleucht.

    Dampf16.jpg


    Haus-Knipp-Brücke

    Dampf17.jpg


    In Moers wurde noch ein kurzer Stop eingelegt.

    Dampf18.jpg


    Da habe ich die Chance ergriffen und bin mal ins Führerhaus gestiegen.

    Dampf19.jpg

    Dampf20.jpg

    Dampf21.jpg


    Zeitweise hat die Lok ganz schön kräftig Fahrt aufgenommen.

    Dampf22.jpg


    Die zweite Rheinüberquerung bei Rheinhausen.

    Dampf23.jpg


    Nach 5,5 Stunden näherte sich die Fahrt ihrem Ende.

    Dampf24.jpg


    Wieder am Ausgangspunkt in Duisburg.

    Dampf25.jpg


    Ich fand die Fahrt sehr unterhaltsam und habe die meiste Zeit an irgendeinem Fenster gestanden und rausgeguckt. Das Wetter hätte aber ruhig besser sein können.

  • Nostalgieeisenbahnfahrt Moers - Rheinberg 2008

    Zwischenzeitlich hat die NIAG diese Nostalgiefahrten zwischen Moers und Rheinberg im Frühjahr/Sommer regelmäßig alle 2 Wochen angeboten – jetzt mit einem Schienenbus inklusive Fahrradtransport. Das ist aber mittlerweile wieder Geschichte.
    2008 bin ich wieder mal mitgefahren; hier ein paar Eindrücke.


    Es handelte sich eine Uerdinger-Schienenbuskombination von 1961 mit einem dazwischen gehangenen Fahrradtransport-Waggon. Die Fahrräder werden kostenlos befördert; bei dem schönen Wetter haben viele dieses Angebot genutzt.

    Nostalgie01.jpg

    Nostalgie02.jpg

    Nostalgie03.jpg


    Im Vergleich zu den heutigen Zügen ist der Komfort damals eher bescheiden gewesen. Insgesamt war die Fahrt recht laut und rappelig, der Fahrer hatte offenbar auch ein wenig mit der Bedienung zu kämpfen, aber das macht ja gerade den Charme solcher Touren aus. Klasse finde ich immer noch, dass man die Rückenlehnen variabel für beide Seiten einstellen kann, um entweder immer in Fahrtrichtung zu sitzen oder auch um in einer größeren Gruppe sich gegenüber sitzen zu können.

    Nostalgie04.jpg

    Nostalgie05.jpg

    Nostalgie06.jpg

    Nostalgie07.jpg


    Während der Fahrt durch die nicht ganz sauberen Scheiben fotografiert.

    Nostalgie08.jpg

    Nostalgie09.jpg

    Nostalgie10.jpg


    Am Lohheider See sind recht viele ausgestiegen.

    Nostalgie11.jpg


    Bemerkenswert finde ich weiterhin diese recht seltene Schienenkreuzung...

    Nostalgie12.jpg


    ...sonst wird dies eher durch einen Eisenbahnbrücke über die Eisenbahn gelöst.

    Nostalgie13.jpg


    Ich fand es wieder recht kurzweilig – auch wenn ich die Tour jetzt nicht regelmäßig machen muss.Nostalgieeisenbahnfahrt Moers - Rheinberg 2008

  • Hier werde ich nach und nach alte und natürliche auch neue Berichte über Besuche bei Historischen Eisenbahnen und deren Mitfahrten einstellen.
    Und natürlich dürft ihr das auch! :winken:

    ...sehr schöner Thread!
    Ich bin kein "Vollblut-Eisenbahner" und habe auch nicht so viel "RR-experience" wie Otto, aber dennoch begeistert mich diese historische Technik...
    hier einige Beispiele aus meinem Aktionsradius:
    Lok Hoya, Baujahr 1899

    Gruppe engagierter (Museums)-Eisenbahner... DEV, Bruchhausen- Vilsen

    ...die Lok "Plettenberg" kurz vor dem Start...

    Könnte wiederholt werden: unsere Tour mit dem Enten-Express nach Asendorf im Dezember 2011...

    ...und ebenfalls eine tolle Crew: der "Förderverein Dampflok Weyhe e.V. "
    ...die alte Lok in Weyhe steht allerdings nicht mehr unter Dampf...
    daher durften die Lady's Blumen pflücken...

    Luke

    "don't go broke with one pair..."

  • Ringlokschuppen Siegen 2008

    Einmal im Jahr veranstalten die Eisenbahnfreunde Betzdorf ihr Lokschuppenfest im Siegener Ringlokschuppen, dem Südwestfälischem Eisenbahnmuseum.


    Da habe ich mich 2008 auch mal blicken lassen, insbesondere weil dort eine schöne alte Dampflok zum Einsatz kam. Das waren dann aber doch stramme 170 km one way von mir bis dorthin.


    Der Ringlokschuppen, die Drehscheibe und der Wasserturm sowie die anderen Gebäude haben ihren Ursprung etwa im Jahre 1862 und wurden immer mal wieder umgebaut. Stillgelegt wurde das Betriebswerk 1996 und ein Jahr später haben die Eisenbahnfreunde Betzdorf es übernommen und zu einem Museum umgewandelt.


    Der Ringlokschuppen mit einigen Fahrzeugen und Waggons – zum Einsatz kamen heute allerdings nur ein paar davon – viele müssen auch noch in langer Arbeit restauriert werden.

    Lokschuppen01.jpg

    Lokschuppen02.jpg

    Lokschuppen03.jpg

    Lokschuppen04.jpg


    Die Drehscheibe

    Lokschuppen05.jpg

    Panorama


    Das ganze mal von oben, vom Dach eines Parkhauses in der Siegener Innenstadt

    Lokschuppen06.jpg

    Panorama

    Lokschuppen07.jpg

    Lokschuppen08.jpg

    Lokschuppen09.jpg


    Ein paar Lokomotiven

    Diese Dampflok kam zum Einsatz

    Lokschuppen10.jpg

    Mit dem Triebwagen wurden auch Touren angeboten

    Lokschuppen11.jpg

    Lokschuppen12.jpg

    Diese Dampflok war wie alle weiteren leider nicht betriebsbereit

    Lokschuppen13.jpg

    Lokschuppen14.jpg


    Auf dieser Diesellok habe ich dann eine Führerstandsmitfahrt gemacht

    Lokschuppen15.jpg

    Lokschuppen16.jpg

    Lokschuppen17.jpg

    Lokschuppen18.jpg


    Noch eine Führerstandsmitfahrt auf der Dampflok 52

    Lokschuppen19.jpg

    Lokschuppen20.jpg

    Lokschuppen21.jpg

    Lokschuppen22.jpg

    Lokschuppen23.jpg

    Lokschuppen24.jpg

    Lokschuppen25.jpg

    Lokschuppen26.jpg


    Angeboten wurde auch eine Fahrt mit dem Dampfzug bis Kreuztal und zurück - mit derselben Dampflok wie bei der Führerstandsmitfahrt, das war ganz nett aber leider viel zu kurz.

    Lokschuppen27.jpg

    Lokschuppen28.jpg

    Lokschuppen29.jpg

    Lokschuppen30.jpg


    Nach etwa 20 Minuten waren wir in Kreuztal, da wurde die Lok umgestellt und nach einer Wartepause (man musste sich wieder in den DB-Betrieb einreihen) ging es wieder zurück nach Siegen.

    Lokschuppen31.jpg

    Lokschuppen32.jpg


    Daneben wurden jede Menge an Zeitschriften und Modellbauartikeln verkauft, es gab auch eine kleine Ausstellung und eine Modellbahn – ich persönlich interessiere mich eher für die großen Spielzeuge, und fand den Tag wieder mal sehr unterhaltsam.

  • Hier einige aktuelle Bilder, noch tropfnass aus dem Fixierbad, vom Preußenzug...

    aufgenommen im Rahmen der Mindener Zeitinsel-Aktion

    ....heute und morgen sind in Minden hervorragende historische Darsteller auf sogenannten "Zeitinseln" aktiv...


    ... Otto's Schnauz ist vielleicht nicht breiter...aber dafür etwas substanzieller...


    ...jedenfalls ganz großer Bahnhof in Minden...

    Luke

    "don't go broke with one pair..."

  • Schöne Eindrücke! :thumbup:

    Der Preußenzug fehlt mir noch, als ich mal in Minden war, war denen gerade die Dampflok kaputt gegangen - jetzt haben sie offenbar noch eine neue Lok.
    Ich hatte mal daran gedacht, dort vorbeizufahren, wenn ich mal wieder in euer Gegend bin. Termin ist in Planung....

    Zum Schnauz:
    Maximalspannweite bei mir waren mal 34 cm von Spitze zu Spitze - das war mir irgendwann zuviel Aufwand beim Styling. So ist er auch auffällig äh lang genug. (:peace:)

  • Eisenbahnmuseum Dieringhausen 2008

    Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen in der Nähe von Gummersbach ist an Wochenenden und Feiertagen zu besichtigen; im Herbst veranstalten die Betreiber und Vereine den sogenannten Herbstdampf, der mich 2008 zu einem Besuch animiert hat. Der Eintritt betrug 5 €.


    Kernstück der Anlage ist der Lokschuppen mit seiner Drehscheibe.

    Diering01.jpg

    Panorama

    An solchen Aktionstagen ist natürlich alles was möglich ist auf der Anlage ausgestellt und mehrere Loks waren in Betrieb bzw. befeuert.

    Die in vielen Jahren restaurierte "Waldbröl" wird in Kürze wieder in Betrieb genommen.

    Diering02.jpg


    Weitere Fahrzeuge auf dem Gelände, beeindruck haben mich (wie sonst auch immer) die Dampflokomotiven.

    Diering03.jpg

    Diering04.jpg

    Diering05.jpg

    Diering06.jpg

    Diering07.jpg

    Diering08.jpg


    Schön anzusehen – aber es muss (teilweise) noch viel Zeit und Arbeit in diese Loks gesteckt werden.

    Diering09.jpg


    Blick oben von der Bekohlungsanlage

    Diering10.jpg

    Panorama


    Die Dampflok P8 kannte ich schon, da sie vor einiger Zeit den "Zug der Erinnerung" durch Deutschland gezogen hat.

    Diering11.jpg


    Man hatte sie besonders herausgeputzt, da man auf ihr Führerstandsmitfahrten für 3 € machen konnte.

    Diering12.jpg

    Diering13.jpg

    Diering14.jpg

    Diering15.jpg

    Diering16.jpg

    Diering17.jpg

    Diering18.jpg

    Diering19.jpg


    Blick auf die P8 von oberhalb.

    Diering20.jpg

    Diering21.jpg


    Für 11 € konnte man eine Fahrt nach Wiehl machen, die mit Aufenthalten knapp 2 Stunden dauerte. Die Waggons wurden von dem Verein "HSW" aus Wesel zzgl. Personal gestellt; die habe ich in den letzten Jahren schon oft bei meinen Bahnaktionen getroffen.

    Gezogen wurde von einer beeindruckenden Güterzugdampflok der Baureihe 41.

    Diering22.jpg

    Panorama

    Rangiertätigkeiten

    Diering23.jpg


    Bei der Fahrt wurde die Dampflok von einer Diesellok unterstützt – die Hilfe wurde aber eigentlich gar nicht benötigt.

    Diering24.jpg

    Diering25.jpg

    Diering26.jpg


    In Oberwiehl gab es einen Halt und dann ging es die ganze Strecke wieder zurück – in Ermangelung einer Wendemöglichkeit unterstützte die Dampflok jetzt die Diesellok von hinten.

    Diering27.jpg

    Diering28.jpg


    Da ich ja besonders Spaß an Dampflokomotiven habe, kam ich an diesem Tag wieder voll auf meine Kosten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!