Dampfzüge und historische Eisenbahnen

  • Hallo Otto Tolle Bilder Danke :D

    :cwb: :wice: :cwb:

    Bei Stammtischtreffen
    1994 Florida, 1995 Florida, 1996 Nevada, 1998 Südstaaten, 1999 Key West, 2002 Boston und Umgebung, 2010 Westen von Kanada, 2011 Westen von Kanada, 2018/2019 Texas und Oklahoma, 2019 Südstaatentour: NC, Kentucky, West Virginia, Virgina, Tennessee, NJ, Pennsylvania, Maryland


  • Am Sonntag habe ich mal wieder einen Ausflug nach Süd-Holland gemacht zur dortigen Südlimburgischen Dampfeisenbahn (ZLSM) zu deren Dampfeisenbahntagen 2017.

    Link auf die Homepage des Vereins

    Bei diesen Dampfeisenbahntagen sind auch immer Gastloks zu Besuch. Der Eintritt betrug 15 €. Diesmal hatte auch das Wetter mitgespielt; es war sonnig warm.


    Der Verein nennt sich selber das "längste Museum Süd-Limburgs".


    Ein paar Eindrücke vom alten Bahnhof.

    Gaststätte

    Museum


    Auf dem Gelände stand so einiges rum, was an den Tagen nicht zum Einsatz kam.


    Zur Werkstatt musste man ein Stück den Schienen lang gehen.


    Ein paar der Waggons.


    Innenansichten


    Ab 10 Uhr morgens wurde rumrangiert, diverse Züge bespannt und man konnte zu drei verschiedenen Bahnhöfen Zugfahrten unternehmen. Ich habe mir das Ganze erst mal in Ruhe angeschaut.

    Eine der kleinen Rangierloks.


    Hiermit konnte man mitfahren; hat mich aber nicht wirklich gereizt.


    Eindrücke von den Gastloks bzw. Loks des Veranstalters (bzw. ganze Gespanne) und Schnappschüsse der Aktivitäten auf dem Bahnhofsgelände.

    Nach so drei Stunden hatte ich eigentlich alles gesehen. Leider war es mittlerweile recht voll geworden. Dadurch waren die Züge jetzt auch gut gefüllt, obwohl es drückend warm war. Somit habe ich auf eine Mitfahrt verzichtet. Auf die Lokparade wollte ich nicht noch so vier Stunden warten.

    Ich fand es ganz nett; ich hoffe, der Verein hat auch mal wieder ein paar größere Dampfloks zu Besuch.

  • Hallo Otto, sehr schöne Fotos. :thumbup:
    Ist natürlich schade, dass es dann mit der Fahrt nicht mehr geklappt hat. Aber meist sieht man von außen eh mehr. (:tongue:)

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Historischer Zug "Schluff" - St.Tönis - Hülser Berg 2017

    Nach 10 Jahren habe ich am Sonntag mal wieder eine Fahrt mit dem "Schluff" von St. Tönis zum Hülser Berg in Krefeld und zurück gemacht (Hin- und Rückfahrt kosteten nun 12 €).

    Die Bahn wird so genannt, weil sie bei der Fahrt ein Geräusch wie von einer schlurfenden Pantoffel (auf niederrheinisch Schluffen) erzeugt. Historischer Vorgänger war die schon 1868 gegründete Crefelder Eisenbahn.

    Gezogen wurden die 6 historischen Waggons plus 2 Fahrradwaggons von der Lokomotive „Graf Bismarck XV“, einer 1947 gebauten Dampflok, die ursprünglich auf der Zeche Bismarck/Gelsenkirchen eingesetzt wurde. Da der neue Brenner nicht mit Dampf, sondern mit elektrischem Strom betrieben wird, besitzt die Lok ein Dieselmotor-Stromaggregat.
    Link zu Wikipedia


    Info-Tafel am Bahnhof in St. Tönis.

    CE01.JPG


    CE02.JPG

    CE03.JPG


    Die Lok wurde direkt nach Ankunft an das andere Ende der Waggons rangiert.

    CE04.JPG

    CE05.JPG


    Innenansichten der Waggons

    CE06.JPG

    CE07.JPG

    CE08.JPG

    CE09.JPG

    CE10.JPG


    Auf der Fahrt zum Hülser Berg

    CE11.JPG

    In Krefeld

    CE12.JPG

    CE13.JPG

    Bahnhof Crefeld Nord

    CE14.JPG

    CE15.JPG

    CE16.JPG

    CE17.JPG


    Beim Bahnhof in Hüls

    CE18.JPG


    Hülser Berg

    CE19.JPG


    Hier wurde die Lok wieder rumrangiert.

    CE20.JPG

    CE21.JPG

    CE22.JPG


    Auf der Rückfahrt war zunächst Sonnenschein.

    CE23.JPG

    CE24.JPG

    CE25.JPG

    CE26.JPG

    CE27.JPG


    Leider hat es dann doch geregnet - zeitweise mal ganz heftig.

    CE28.JPG

    CE29.JPG

    CE30.JPG


    Nach 2,5 Stunden waren wir zurück in St. Tönis.

    CE31.JPG


    Als Zugabe noch ein paar Bilder vom ehemaligen Bahnhof "Crefeld Nord", jetzt ein Ausflugslokal bzw. Event-Location.

    CE32.JPG

    CE33.JPG

    CE34.JPG

    CE35.JPG

    CE36.JPG

    Auch wenn ich die Fahrt schon kannte, hatte ich wieder meinen Spaß.
    Allerdings war auf der Hinfahrt der Zug rappelvoll (Sommerferien); gut dass ich immer draußen auf den Plattformen stehe.

  • Hi Otto, wieder schicke Bilder. Wieviele solche Kleinbahnen habt ihr denn in Eurer Gegend? (:kratz:)
    Ich hoffe, Du hattest wenigstens eine überdachte Plattform auf der Rückfahrt - nicht dass Dein Schnauz nass geworden ist. :zwinker:

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Hi Otto, wieder schicke Bilder. Wieviele solche Kleinbahnen habt ihr denn in Eurer Gegend? (:kratz:)
    Ich hoffe, Du hattest wenigstens eine überdachte Plattform auf der Rückfahrt - nicht dass Dein Schnauz nass geworden ist. :zwinker:


    Danke!
    Ein paar dieser Bahnen gibt es hier in der Gegend schon.
    Hier mal eine Übersicht: Link

    Und nass sind weder ich noch mein Schnauz geworden - die Plattformen waren überdacht. :)
    Aber das Wetter hatte sich echt nicht an die Vorhersage gehalten. :whistling:

  • Weseler Stadtexpress 2018

    Den Weseler-Stadt-Express vom "Historischen Schienenverkehr Wesel e.V." hatte ich seit fast 8 Jahren nicht mehr besucht. Über Ostern fuhr der Express wieder und auch wenn es nichts wirklich Neues gab, habe ich die Gelegenheit zu einer Mitfahrt wahr genommen.

    Los ging es wie immer an der Rheinpromenade; als Zugmaschine fungiert seit vielen Jahren eine Diesellok.

    HSW01.JPG

    HSW02.JPG

    HSW03.JPG

    HSW04.JPG


    Innenansichten der historischen Wagen.

    HSW05.JPG

    HSW06.JPG

    HSW07.JPG


    Fahrt von der Rheinpromenade über Wesel Bf. zum Alten Wasserwerk und zur Hohen Mark.

    HSW08.JPG


    In der Nähe der Rheinpromenade hat der HSW mittlerweile sein Quartier aufgeschlagen und all die Waggons abgestellt, die fast alle noch restauriert werden müssen.

    HSW09.JPG

    HSW10.JPG

    HSW11.JPG


    Bei fast allen Straßenkreuzungen wurde angehalten und manchmal - wie hier an der B8 - wird der Verkehr angehalten und wieder frei gegeben.

    HSW12.JPG


    HSW13.JPG


    Bahnhof Wesel

    HSW14.JPG

    HSW15.JPG


    HSW16.JPG


    Altes Wasserwerk.

    HSW17.JPG

    HSW18.JPG

    HSW19.JPG

    HSW20.JPG

    Hier fand wieder ein Schaubetrieb der Dampfmaschine statt.

    HSW21.JPG

    HSW22.JPG

    HSW23.JPG


    Weiter zur Hohen Mark.

    HSW24.JPG


    Dort wurde die Lok umgespannt.

    HSW25.JPG

    HSW26.JPG


    Ein Bild von der Rückfahrt - hier war früher noch ein Abzweig zur mittlerweile eingestellten Strecke nach Kleve.

    HSW27.JPG


    Wieder an der Rheinpromenade.

    HSW28.JPG


    Bilder von der Rheinpromenade zur Alten Weseler Brücke...

    HSW29.JPG

    ...und zur neuen Rheinbrücke und zum Hafen.

    HSW30.JPG

    Mir hat es wieder Spaß gemacht und die Betreiber freuen sich über jeden Besucher.

  • Hallo Otto
    mal wieder schön Bilder von alten Zügen zusehen :thumbup:

    :cwb: :wice: :cwb:

    Bei Stammtischtreffen
    1994 Florida, 1995 Florida, 1996 Nevada, 1998 Südstaaten, 1999 Key West, 2002 Boston und Umgebung, 2010 Westen von Kanada, 2011 Westen von Kanada, 2018/2019 Texas und Oklahoma, 2019 Südstaatentour: NC, Kentucky, West Virginia, Virgina, Tennessee, NJ, Pennsylvania, Maryland


  • Historischer Schienenverkehr Wesel 2018

    Der "Historische Schienenverkehr Wesel e.V." fährt mehrfach im Jahr mit dem "Weseler Stadtexpress" um Wesel. Damit bin ich auch schon mehrfach gefahren. Dazu gibt es weitere Fahrten wie die Nikolausfahrten oder der Grünkohl-Express. Man kann die Wagen auch chartern.

    In Rheinnähe bei der Alten Weseler Rheinbrücke hat der Verein nach einem Standortwechsel vor einigen Jahren sein Domizil. Dort habe ich am vergangenen Wochenende im Rahmen des "Tages des offenen Denkmals" mal vorbeigeschaut. Hier ein paar Eindrücke.

    Das Gelände ist über eine Lücke in der alten Brücke zugänglich und ist im Grunde genommen ein Schlauch mit 2 Abstellgleisen. Hier ist alles abgestellt, was fahrtauglich ist - oder leider auch nicht mehr. Wie die meisten Vereine, die sich mit etwas Traditionellem beschäftigen, hat auch der HSW große Nachwuchssorgen und nicht das Geld für große Restaurierungen. Und so gammelt einiges vor sich hin, zumal es auch an Bauten fehlt, um die Fahrzeuge unterzustellen.
    Leider scheint somit aus einem Wiederaufbau der Dampflok des Vereins erst mal nichts mehr zu werden.

    Ich bin mal durch die beiden Reihen gegangen.

    HSW51.JPG

    HSW52.JPG

    HSW53.JPG

    HSW54.JPG

    HSW55.JPG

    In einem Wagen war eine kleine Ausstellung zum Rhein und der alten Rheinbrücke.

    HSW56.JPG

    HSW57.JPG

    HSW58.JPG

    Dieses Rangierlökchen kann per Kurbel angeworfen werden.

    HSW59.JPG

    Bilder von den Personenwagen, die zum Teil bei Charterzügen im Einsatz sind.

    HSW60.JPG

    HSW61.JPG

    HSW62.JPG

    Innenansichten

    HSW63.JPG

    HSW64.JPG

    HSW65.JPG

    HSW66.JPG


    Mit dieser Rangierlok konnte man eine Führerstandsmitfahrt machen. So habe ich was gespendet und bin ein kleines Stück auf der Strecke der Museumsbahn zwischen Rheinpromenade und Alte Mark mitgefahren.

    HSW67.JPG

    HSW68.JPG

    HSW69.JPG

    HSW70.JPG

    Die Scheiben der Lok waren aber sehr verdreckt.

    HSW71.JPG

    HSW72.JPG

    HSW73.JPG

    HSW74.JPG

    Ein letzter Blick auf die Waggons.

    HSW75.JPG

    Wer Interesse hat: den HSW kann man auch zu anderen Zeiten besuchen. Wann - das kann man auf der Homepage erfahren.

  • Zechenbahntage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2018


    Die Beschreibung hatte mich von einem Besuch überzeugt und dann natürlich zu dem Wochenende, wo mehr Dampfloks da waren.


    Wie üblich war es angebracht, sehr früh da zu sein. Und zurzeit wird dort sehr intensiv neu gebaut, der Parkplatz war schon eine Baustelle und man ging über einen neuen Fahrrad/Fußweg zum Museum. Es entsteht ein neuer Eingangsbereich und weitere Werkstätten, für die so einiges weichen musste. Gut dass weiteres Gelände von der DB zum Museum dazu gekommen ist. Schienen wurden auch schon verlegt. Mal sehen, wann es fertig ist, aber es sah schon mal vielversprechend aus.


    Hier Eindrücke vom Sonntag. Die Infos sind aus einer Broschüre, die beim Eintritt verteilt wurde.

    Die erwähnten Zechenbahnloks waren zum großen Teil vor dem Ringlokschuppen bei der Drehscheibe abgestellt.


    Die einzelnen Loks auf der Drehscheibe bei der "Lok-Parade".

    RBH 561 mit Kübelwagen


    RBH 674


    RBH 578


    Hibernia 41-E


    RAG D-724


    Hibernia 51-C/"Mevissen 4"


    "Victor"


    Auf der "Anna 6" konnte man Führerstandsmitfahrten machen. Da ich die Lok schon von der Zeche Zollern kannte und die Schlange beim Anstehen nie kurz war, habe ich auf eine Mitfahrt verzichtet.

    Das war immer schön anzuschauen.

    "Anna - gib alles!" :zwinker:


    Ein Rundgang über das Gelände.

    Opel Nr. 5


    BLE 146


    Die Dampflok 52 6106 aus Gerolstein wurde schon mal angeheizt.


    Ein Blick auf die Baustelle des neuen Eingangsbereichs.


    Zweimal E1200

    RBH 003

    RBH 011


    RBH 267


    Weitere Loks, die auf dem Gelände abgestellt waren.

    Innenansicht


    Im Postwagen


    Weitere L0ks und Anhänger in einer der großen Ausstellungshallen.


    Schmalspur-Grubenbahn


    In der Ausstellung "Glückauf Zechenbahn".


    Dampflok beim Nachfüllen von Wasser.


    Es fuhr ein Pendelzug zwischen dem Museum und dam Bahnhof Dahlhausen.

    Am Vormittag war der Zug mit der D5 der Hespertalbahn und einer D212 bespannt.

    Später wurde die D212 von der RBH 827 - Ruhrpottsprinter ersetzt.


    Die Dampflok 78 468 aus Lengerich zog den Pendelzug zwischen Museum und Zeche Zollverein. Diesen Pendelzug habe ich nur einmal an diesem Tag sehen können.


    Schön finde ich immer, wenn man unterschiedliche Loks auf ein Bild bekommen kann.


    Die D 52 6106 hat nochmals ordentlich Dampf abgelassen.


    Danach war die D5 für den Tag erlöst und gesellte sich zu den anderen Dampfloks vor dem Ringlokschuppen.


    Für den Pendelzug zum Bahnhof Dahlhausen kam am Stelle der D 5jetzt die D 52 zum Einsatz.


    Offenbar darf man auf dem Museumsgelände nicht mehr rauchen. :zwinker:

    Nach gut 4 Stunden hatte ich genug gesehen und bin wieder zurück an den Niederrhein gefahren.
    Für mich hat sich der Besuch wieder mal gelohnt. Die Zechenbahntage gehen noch bis zum nächsten Sonntag, aber am Wochenende werden die Pendelzüge von Dieselloks gezogen.

  • Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Simpelveld, NL 2019

    Ich habe am Sonntag wieder einen Ausflug nach Süd-Holland zur dortigen Südlimburgischen Dampfeisenbahn (ZLSM) gemacht.
    Diesmal wird es aber nur wenige Bilder der historischen Loks und Waggons geben. Denn das Motte des Wochenendes lautete:

    "Weekend At War"

    Damit hat der Veranstalter an den 75sten Jahrestag der Befreiung Süd-Limburgs von den Nazis durch die Amerikaner erinnert.

    Auf dem Gelände waren zwei Lager errichtet worden: eines der Amerikaner und eines der Deutschen. Dazu tummelten sich mehrere hundert Reenactors in der Kleidung der damaligen Zeit: als Amis, Nazis oder Zivilisten. Und natürlich jede Menge Material und Fahrzeuge.....

    Züge kamen zwar auch zum Einsatz, diese fuhren zu Zielen außerhalb des Geländes und rangierten rum. Davon aber nur ein paar Bilder, mehr von den Lagern und Teilnehmern.

    Link zu dieser Veranstaltung

    Der Eintritt betrug 10 €; für die angebotenen Zugfahrten musste man extra bezahlen.


    Plakat der Veranstaltung


    Bei meiner (frühen) Ankunft standen die Waggons des Dampfzuges nach Schien op Geul schon am Bahnsteig bereit.


    Die Veranstaltung hatte offiziell noch nicht begonnen und so bin ich erst mal am Bahnsteig rumgelaufen. Dort stand ein Chevrolet rum.

    Später stellte sich noch ein Cadillac dazu.


    Erste Bilder von den Lagern jenseits der Schienen.


    Am Bahnsteig stand das ein oder andere aus der Zeit vor 75 Jahren rum.


    Dieser Dampfzug kam an dem Tag nicht zum Einsatz.


    Ein Teil der Reenactors wurden mit diesem Zug auf das Gelände gebracht.

    Auf den Waggons war auch das ein oder andere abgestellt (blieb auch dort).

    Auch andere Waggons wurden rumrangiert.


    Das Lager der Nazi-Deutschen. Viele Deutsche waren unter den Reenactors m.E. nicht; sogar der Kommandant der Truppe war ein Holländer.


    Der alte Horch ließ sich sogar anwerfen und fuhr rum.


    Mehr Eindrücke von Lager und Gerät.


    Auf dem Bahngelände tat sich immer wieder mal was.


    Der Dampfzug fuhr alle 1,5 Stunden.



    Das Lager der Amerikaner.


    Die GIs hatten ein wenig mehr größeres Gerät angeschleppt.


    Nach ein bisschen Bitten sprang auch dieser LKW an.


    Zugbewegungen am Bahnhof.


    Der Dampfzug verließ Simpelveld.



    In diesem Pullmann-Waggon waren die Nazi-Oberen untergebracht; ich war mal kurz drin und kann wegen verbotener Abzeichen etc. nicht alles Geknipste einstellen.


    Einer der Ami-Reenactors hat sich als Kaplan gekleidet und hatte viel Spaß.


    Gegen Mittag wurde ein kurzes "Live Battle" gezeigt; so richtig hat mich dieses aber nicht vom Hocker gerissen. Die haben ein wenig Stellungskrieg gezeigt und rumgeknallt. Natürlich mussten die Deutschen kapitulieren.

    Am Ende bekamen alle ihren verdienten Applaus.


    Von anderen Schlachten bei Reenactments war ich aber mehr Action gewohnt. :zwinker:


    Zum Live Battle war es recht voll geworden und die ganzen Besucher drängten danach durch die Lager.
    Oder fuhren mit Schienebus oder Dampfzug durch die Gegend.

    Ich habe nach 4 Stunden Aufenthalt den Weg nach Hause angetreten. Die Veranstaltung fand ich sehr interessant, auch wenn das sog. "Live Battle" ein wenig blass blieb.

  • Museumstage im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2024

    Im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen bin ich schon mehrfach gewesen, aber in den letzten Jahren nicht mehr. Jetzt hat sich zu den Museumstagen mal wieder die Gelegenheit zu einem Besuch ergeben. Am Samstag war nur Schmuddelwetter; auch wenn es Sonntag nur bedingt besser war, bin ich trotzdem hingefahren.


    Link zur Homepage des Museums.


    Ein paar Eindrücke über den Besuch verteilt; manchmal kam auch mal die Sonne raus.

    Den neu gestalteten Eingangsbereich habe ich zum ersten Mal benutzt.

    Museum01.JPG

    Museum02.JPG

    Museum03.JPG

    Museum04.JPG


    Geländeübersicht

    Museum05.JPG


    Ich war einer der ersten nach Öffnung auf dem Gelände; es war zwar keine Sonne, aber ich habe bei der Drehscheibe erst mal Bilder ohne Leute (so gut das ging) gemacht.

    Museum06.JPG


    Diesmal waren dort nur Dampfloks ausgestellt.

    Museum07.JPG

    Museum08.JPG

    Museum09.jpg

    Museum10.JPG

    Museum11.JPG

    Museum12.JPG


    Auf der Drehscheibe wurden die Dampfloks auch mal präsentiert; dazu wurden sie von der kleinen gelben Emma gezogen, die breiter war als lang.

    Museum13.JPG

    Museum14.JPG

    Museum15.JPG


    Für 10 € konnte man wieder Führerstandsmitfahrten machen. Leider war die Schlange schon nach ganz kurzer Zeit lang; man musste sicherlich 1 bis 2 Stunden auf seine Mitfahrt warten. Ich habe dann darauf verzichtet.

    Vormittags kam dafür als Gastlok die legendäre Schnellzuglok S 3/6 aus dem bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zum Einsatz.

    Museum16.JPG

    Museum17.JPG

    Museum18.JPG

    Hier auf der Drehscheibe.

    Museum19.JPG


    Später am Tag wurde die heimische Preußenlok P8 für die Mitfahrten herangezogen. Die Lok hat leider einige Jahre zur Restauration und Reparatur gebraucht, bis sie wieder fahren durfte.

    Museum20.JPG

    Museum21.JPG

    Museum22.JPG

    Die P8 auf der Drehscheibe.

    Museum23.JPG


    Zwischen Bahnhof Dahlhausen und dem Bochumer Hauptbahnhof fuhren wieder Pendelzüge. Zum Hauptbahnhof wurde erst die P8 und danach die S 3/6 eingesetzt.

    Museum24.JPG


    Von und zum Bahnhof Dahlhausen.

    Museum25.JPG

    Museum26.JPG


    Ein paar weitere Loks und Waggons querbeet über das Gelände und die Hallen.

    Museum27.JPG

    Museum28.JPG

    Museum29.JPG

    Museum30.JPG

    Museum31.JPG

    Museum32.JPG

    Museum33.JPG

    Museum34.JPG

    Museum35.JPG

    Museum36.JPG

    Museum37.JPG

    Das Wetter hätte durchaus besser sein dürfen. Bis zum Mittag war es lausig kalt und die Sonne lies sich wirklich bitten.

    Ich hatte aber meinen Spaß, aber nach gut vier Stunden keinen Bock mehr. Auch wurde es mir einfach zu voll.

    Aber das Museum ist gerade an solchen Tagen wirklich einen Besuch wert.

  • Weseler Stadt-Express bei den PPP-Tagen in Wesel 2024

    Bei den PPP-Tagen in Wesel (Stadtfest) fuhr auch wieder der Weseler Stadt-Express des Historischen Schienenverkehrs Wesel (HSW) von der Rheinpromenade zur Hohen Mark und zurück. Auf der Hinfahrt konnte man auch das Alte Wasserwerk mit seiner Dampfmaschine besichtigen. Ich bin mal wieder mitgefahren. Ein paar Eindrücke.

    Bei der Rheinpromenade.

    HSW01.JPG

    HSW02.JPG


    Ein paar Innenansichten der Waggons.

    HSW03.JPG

    HSW04.JPG

    HSW05.JPG

    HSW06.JPG

    HSW07.JPG


    Ein Übergang zum Nachbarwaggon.

    HSW08.JPG


    Auf der Hinfahrt habe ich ein wenig durch eine schmutzige Scheibe geknipst.

    HSW09.JPG

    HSW10.JPG

    HSW11.JPG

    HSW12.JPG


    Halt am Alten Wasserwerk.

    HSW13.JPG

    HSW14.JPG

    HSW15.JPG


    Dort konnte man die alten Anlagen besichtigen.

    HSW16.JPG


    HSW17.JPG


    HSW18.JPG


    HSW19.JPG


    Ob das noch alle hier kennen?

    HSW20.JPG


    An der Hohen Mark wurde die Lokomotive umgesetzt.

    HSW21.JPG

    HSW22.JPG

    HSW23.JPG

    HSW24.JPG


    Auf der Rückfahrt: Bahnhof Wesel.

    HSW25.JPG

    HSW26.JPG


    Vorbei an einigen Waggons der HSW, die noch auf Aufarbeitung warten.

    HSW27.JPG


    Zurück an der Rheinpromenade.

    HSW28.JPG

    Auch wenn ich eigentlich alles kannte – ich hatte Spaß und habe durch meinen Beitrag den Verein unterstützt.

  • Kleinbahnmuseum Selfkantbahn 2024 am Teddybärentag

    Nach vielen Jahren war ich mal wieder in der Ecke Selfkant, als auch die Selfkantbahn Fahrbetrieb mit Dampflok hatte. Es war zwar der ´“Teddybärentag“, wo alle Kinder mit ihrem Stofftier freie Fahrt hatten. Hat mich aber nicht gestört und bin mal wieder mitgefahren.

    Bei meiner Ankunft wurde die Dampflok gerade beladen.

    Teddy01.JPG


    Kurzer Gang durch den Bahnhof in Schierwaldenrath bzw. die bereitgestellten Waggons.

    Teddy02.JPG

    Teddy03.JPG

    Teddy04.JPG

    Teddy05.JPG

    Teddy06.JPG

    Teddy07.JPG

    Teddy08.JPG

    Teddy09.JPG

    Teddy10.JPG


    Kurz vor Abfahrt wurde die Dampflok angekuppelt. Ein großer Teddy musste mit!

    Teddy11.JPG

    Teddy12.JPG

    Teddy13.JPG


    Ein paar Bilder während der Fahrt.

    Teddy14.JPG

    Teddy15.JPG

    Teddy16.JPG


    Umstellen der Lok in Gillrath

    Teddy17.JPG

    Teddy18.JPG

    Teddy19.JPG

    Teddy20.JPG

    Da ich sowieso in der Gegend war, hat sich die Zugfahrt angeboten, auch wenn sich mir nichts Neues geboten hat.

  • Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen 2024

    Zitat

    Der Verein Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen e.V. wurde am 03.02.2007 gegründet, um schmalspurige Feldbahnfahrzeuge zu bewahren und aufzuarbeiten. Ziel ist der Aufbau und Betrieb einer 600 mm Feldbahn auf dem Gelände Hof Haferkamp in Gahlen, wo wir im Herbst 2007 eine Unterstellmöglichkeit für unsere Fahrzeuge gefunden haben.


    Link zur Homepage


    Von dieser Feldbahn hatte ich erst vor Kurzem was gehört; und da am Sonntag dort ein Fahrtag war, habe ich bei schönem Wetter einen Ausflug dorthin gemacht (und auch weitere Orte in Schermbeck besucht).

    Die Anfahrt war wegen einer Umleitung eher abenteuerlich; man sollte auch ein Stück weiter weg beim Sportplatz parken (wenn möglich); der letzte Zuweg ist eng und vor Ort sind die Parkplätze auch wegen einer Jugendfreizeitstätte nebenan rar.


    Auf dem Weg vom Parkplatz zum Gelände kommt man an einem Teil der Fahrstrecke vorbei.

    Feldbahn01.JPG

    Feldbahn02.JPG

    Feldbahn03.JPG


    Es kam auch ein Zug vorbei.

    Feldbahn04.JPG


    Ein Teil der Gebäude.

    Feldbahn05.JPG


    Unterschiedliche Loren.

    Feldbahn06.JPG

    Feldbahn07.JPG


    Der andere Teil der Wegstrecke.

    Feldbahn08.JPG

    Feldbahn09.JPG

    Feldbahn10.JPG


    Es gab auch Infos zum Ursprung dieser Feldbahn – ein Ton- und Falzziegelwerk.

    Feldbahn11.JPG


    Es folgen Bilder von einer Mitfahrt. Ich konnte einen der wenigen Plätze bei einer der Touren ergattern; an diesem Tag wurde für die Mitfahrt eine Spende erbeten.

    Feldbahn12.JPG


    Am ersten Wendepunkt – an diesen Punkten wird die kleine Lok umgesetzt.

    Feldbahn13.JPG

    Feldbahn14.JPG


    Ein Teil der Strecke ging auch an der Lippe vorbei.

    Feldbahn15.JPG

    Feldbahn16.JPG


    Zweiter Wendepunkt.

    Feldbahn17.JPG

    Feldbahn18.JPG

    Feldbahn19.JPG


    Zurück zum Ausgangspunkt.

    Feldbahn20.JPG


    War eine lustige Fahrt. Mal was ganz anderes und vor allem sehr holperig!

  • Historischer Zug "Schluff" - St.Tönis - Hülser Berg 2025

    Der Schluff fährt von Tönisvorst – St. Tönis bis zum Hülser Berg in Krefeld und zurück, immer Sonntags von Mai bis September. Alle paar Jahre fahr ich mal mit, so geschehen am letzten Sonntag. Die Hin- und Rückfahrt kostete jetzt 16 €.


    Bilder am Bahnsteig von St. Tönis.

    Schluff01.JPG

    Schluff02.JPG

    Schluff03.JPG


    Ich bin kurz durch die Waggons gegangen; an dem Sonntag war es wirklich voll.

    Schluff04.JPG

    Schluff05.JPG

    Schluff06.JPG

    Schluff07.JPG


    Bilder vom Bahnsteig auf dem Hülser Berg; auch hier wurde die Lok ans andere Zugende rangiert.

    Schluff08.JPG

    Schluff09.JPG

    Schluff10.JPG


    Hier habe ich dann eine kleine Wanderung in der Gegend unternommen; davon wird es an anderer Stelle Bilder geben.


    Bei der Ankunft des Zuges etwa 3 Stunden später am Hülser Berg zur Rückfahrt nach St. Tönis.

    Schluff11.JPG

    Schluff12.JPG


    Bei der Rückfahrt stand ich auf der Plattform des letzten Waggons und konnte Bilder machen.

    Schluff13.JPG

    Schluff14.JPG

    Schluff15.JPG

    Schluff16.JPG

    Schluff17.JPG


    Wieder in St. Tönis.

    Schluff18.JPG

    Eigentlich habe ich bei dieser Schlufffahrt das Meiste schon gesehen. Ab ab und zu muss ich wieder damit fahren, zumal die Lokomotive „Graf Bismarck XV“ im letzten Jahr lange wegen Schäden ausfiel und durch eine Diesellok ersetzt werden musste.

  • Hespertalbahn - 50 Jahre Museumszüge am Baldeneysee, 2025

    Am letzten Wochenende beging die Hespertalbahn in Essen-Kupferdreh am Baldeneysee das 50jährige Jubiläum ihrer Museumszüge. Ich war zuletzt 2012 dort, also habe ich den Event zum Anlass genommen, am Sonntag mal wieder dort vorbeizufahren. Zumal so einiges geboten wurde mit Gastlokomotiven und Gastzug, sowie einem buntem Programm am Bahnhof Kupferdreh.


    Infos zum 50-Jahr-Fest.


    Diesmal habe ich geparkt am „Haus Scheppen“, dem Ort der anderen Endhaltestelle der Hespertalbahn, denn dort erschien mir die Parkplatzsituation etwas besser als am Bahnhof Kupferdreh. Ich war früh dort und das Parken kein Problem. Das Haus liegt direkt am Baldeneysee.

    Das Haus Scheppen ist ein ehemaliges Lehngut aus dem 14. Jahrhundert und eine Teilruine.

    Hesper01.JPG

    Hesper02.JPG


    Direkt dabei hat sich ein großer Motorradtreff etabliert.

    Hesper03.JPG


    Auch die nähere Umgebung am Baldeneysee ist nett und sollte man mitnehmen.

    Hesper04.JPG

    Hesper05.JPG

    Hesper06.JPG


    Zur Hespertalbahn ist es nur ein kurzes Stück.

    Hesper07.JPG


    Dort habe ich direkt eine Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt gekauft.

    Hesper08.JPG


    Der erste Zug fuhr auch bald los. Zum Einsatz kamen insgesamt zwei Dampfloks und zwei Dieselloks. Dazu gab es neben den Wagen der Hespertalbahn auch noch eine zweite Garnitur von Waggons des Museumszugs aus Bochum.

    Hesper09.JPG


    Hier Innenansichten der Waggons des ersten Zuges.

    Hesper10.JPG

    Hesper11.JPG

    Hesper12.JPG

    Hesper13.JPG


    Es kamen bei mir zwei Dieselloks um Einsatz.

    Hesper14.JPG

    Hesper15.JPG


    An der Ausweichstelle nahebei kam dann auch ein weiterer Zug entgegen, der von einer Dampflok – der D5 von der Hespertalbahn - gezogen wurde.

    Hesper16.JPG


    Entlang des Baldeneysees – der Zug fährt dort ganz gemächlich lang.

    Hesper17.JPG

    Hesper18.JPG

    Hesper19.JPG


    Hesper20.JPG


    Am Bahnhof Kupferdreh. Hier wurde in den (für mich neuen Hallen) eine Dampflok bereitgestellt, die dann die Rückfahrt übernahm. Es war die „Niedersachsen“ von den Eisenbahnfreunden Hasetal.

    Hesper21.JPG

    Hesper22.JPG

    Hesper23.JPG

    Hesper24.JPG


    Außenansichten der Waggons der ersten Fahrt.

    Hesper25.JPG

    Hesper26.JPG

    Hesper27.JPG


    Am Ende fuhr teilweise wieder eine Diesellok.

    Hesper28.JPG


    Am Bahnhof Kupferdreh gab es einiges an Unterhaltung bzw. Gastronomie. Hier eine Modelleisenbahn.

    Hesper29.JPG


    Ein paar Oldtimer.

    Hesper30.JPG

    Hesper31.JPG

    Hesper32.JPG

    Hesper33.JPG

    Hesper34.JPG


    Dampfmaschinen in groß und klein.

    Hesper35.JPG

    Hesper36.JPG


    Außenansichten vom zweiten Museumszug, den ich für die Rückfahrt benutzt habe.

    Hesper37.JPG

    Hesper38.JPG

    Hesper39.JPG

    Hesper40.JPG


    Gezogen wurde sie von der Dampflok D5 der Hespertalbahn.

    Hesper41.JPG


    Innenansichten dieser Waggons.

    Hesper42.JPG

    Hesper43.JPG

    Hesper44.JPG

    Hesper45.JPG

    Hesper46.JPG


    Ein paar Eindrücke der Rückfahrt, wo ich auf der Plattform des letzten Waggons mitgefahren bin.

    Hesper47.JPG

    Hesper48.JPG

    Hesper49.JPG


    Bei „Haus Scheppen“ kam der zweite Zug entgegen und konnte passieren.

    Hesper50.JPG

    Hesper51.JPG


    Hier wurde auch unsere Lok rangiert.

    Hesper52.JPG


    Die D5 am Haltepunkt Haus Scheppen..

    Hesper53.JPG

    Hesper54.JPG

    Mir hat die Veranstaltung wieder viel Spaß gemacht.

    Leider war es an dem Tag einfach zu warm, man hat regelrecht den Schatten an den Veranstaltungsorten gesucht. Der Besuch war gut – mir war es schon manchmal zu voll. Ich habe dann doch früher als gedacht den Rückweg eingeschlagen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!